Artists     Shop     Shows     Collections     About     Contact

Gerhard Richter


Geboren 1932 in Dresden, lebt in Köln
Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf (1971 bis 1993)

Mao, 2019
Archival Fine Art Print auf Hahnemühle Photo Rag Duo 276 g 100% Baumwolle, Diasec matt 2mm auf 1mm Aluminiumplatte, 29,7 x 23 cm
Auflage: XXX Exemplare (VI AP, IV PP)
hinten in Filzstift signiert und datiert „Richter 2019“, hinten betitelt „Mao“ und römisch nummeriert
Butin Werkverzeichnis der Editionen Nr. 175 (2) Vorzugsausgabe Heinrich Miess DIE FREIHEIT DER DINGE, StrzeleckiBooks 2018 
scroll for english

Herausgeber: Provinz Editionen, Bochum, Berlin
Druck: Doris Frohnapfel, Köln

Die Edition erschien als Vorzugsausgabe anlässlich des Buches Die Freiheit der Dinge. Ergänzungen zu Gerhard Richters Werkserie 48 Portraits von Heinrich Miess im Verlag StrzeleckiBooks, Köln 2018. Die Druckgrafik wurde der Publikation beigelegt.

Die Edition basiert auf einer Fotografie Gerhard Richters von 1968, die sich im Atlas der Fotos, Collagen und Skizzen findet. Dieses Foto geht auf eine Zeitungsabbildung von 1967 zurück. Das Motiv wurde als Vorlage in seitenverkehrter Form auch für den Lichtdruck Mao von 1968 verwendet, siehe WV-Nr. 13.

Atlas: Tafel 28

Zum Werk:

Die „48 Portraits“ von Gerhard Richter gehören zu den kanonischen Werken der westdeutschen Nachkriegskunst. Die Porträtreihe, heute im Besitz des Museum Ludwig in Köln, stand im Zentrum von Richters Ausstellung im deutschen Pavillon der Biennale von Venedig 1972. Als Heinrich Miess zu Beginn der 2000er Jahre begann, Material zu den „48 Portraits“ zu sammeln, tat er das nicht, um den kunsthistorischen Exegesen zu Richters Werk eine weitere hinzuzufügen. Seit den 1980er Jahren ist Heinrich Miess als Lithograf und Drucker an der Produktion zahlreicher Editionen und Kataloge Gerhard Richters beteiligt. Als Nicht-Wissenschaftler, gleichwohl im Besitz intimer Kenntnisse über die Werkzusammenhänge und das Rhizom der Biografien der dargestellten Männer, schlug Miess einen Weg ein, auf welchem er der aleatorischen Ikonografie Richters eine eigene, ebenso freie literarische Forschung zur Seite stellte. Das Ergebnis liegt nach 15-jähriger Recherche jetzt in Buchform vor.

„Die Freiheit der Dinge. Ergänzungen zu Gerhard Richters Werkserie 48 Portraits“ (erschienen bei Strzelecki Books, Köln, im Buchhandel erhältlich) hat Richter derart begeistert, dass er sich nochmals dem Thema widmete. Für die Vorzugsausgabe des Buches von Heinrich Miess hat Gerhard Richter jetzt eine überraschende Edition für Provinz erstellt. Es handelt sich um die erneut bearbeite fotografische Reproduktion eines Porträts von Mao Zedong (1893-1976). Die Edition geht zurück auf ein von Gerhard Richter abfotografiertes Pressebild, das der Künstler vor genau 50 Jahren als Tafel 28 in seinen „Atlas“ aufgenommen hat. Der Chinesische Gewaltherrscher gehörte, gemeinsam mit anderen mehr oder weniger prominenten Männern und Frauen, zum mehrere hundert Bilder umfassenden Porträt-Reservoir, aus dem Richter schließlich die Auswahl der bekannten 48 weißen, männlichen, westeuropäischen und nordamerikanische Komponisten, Philosophen, Schriftsteller und Wissenschaftler des 19. und 20. Jahrhunderts auswählte.


Mao, 2019
Archival Fine Art Print on Hahnemühle Photo Rag Duo 276g 100% cotton, Diasec matte 2mm on 1mm aluminum plate, 29.7 x 23 cm
Edition: XXX copies (VI AP, IV PP)
Signed and dated "Richter 2019" in felt-tip pen on the reverse, titled "Mao" and numbered in Roman numerals on the reverse
Butin Catalogue Raisonné of Editions No. 175 (2) Special Edition Heinrich Miess THE FREEDOM OF THINGS, StrzeleckiBooks 2018

Publisher: Provinz Editionen, Bochum, Berlin
Print: Doris Frohnapfel, Cologne

This edition was published by Provinz as a special edition to accompany the book "The Freedom of Things. Supplements to Gerhard Richter's series 48 Portraits" by Heinrich Miess, published by StrzeleckiBooks, Cologne, 2018. The print was included with the publication.

The edition is based on a photograph by Gerhard Richter from 1968, which can be found in the Atlas of Photos, Collages, and Sketches. This photo is based on a newspaper image from 1967. The motif was also used in reverse as a model for the collotype "Mao" from 1968, see WV No. 13.

Atlas: Plate 28

About the work:

Gerhard Richter's "48 Portraits" are among the canonical works of West German post-war art. The portrait series, now owned by the Museum Ludwig in Cologne, was the focus of Richter's exhibition in the German Pavilion at the 1972 Venice Biennale. When Heinrich Miess began collecting material for the "48 Portraits" in the early 2000s, he did not do so to add another volume to the art-historical exegeses of Richter's work. Since the 1980s, Heinrich Miess has been involved as a lithographer and printer in the production of numerous editions and catalogs by Gerhard Richter. As a non-scientist, yet possessing intimate knowledge of the context of his works and the rhizome of the biographies of the men depicted, Miess embarked on a path that complemented Richter's aleatoric iconography with his own, equally free literary research. The result, after 15 years of research, is now available in book form.

"The Freedom of Things: Additions to Gerhard Richter's Series 48 Portraits" (published by Strzelecki Books, Cologne, available in bookstores) so inspired Richter that he revisited the subject. For the special edition of Heinrich Miess's book, Gerhard Richter has now created a surprising edition for Provinz. It is a reworked photographic reproduction of a portrait of Mao Zedong (1893-1976). The edition is based on a press photo taken by Gerhard Richter, which the artist included in his "Atlas" exactly 50 years ago as plate 28. The Chinese tyrant, along with other more or less prominent men and women, belonged to the several hundred-image portrait collection from which Richter ultimately selected the well-known 48 white, male, Western European and North American composers, philosophers, writers, and scientists of the 19th and 20th centuries.



mehr Werke von Gerhard Richter