Artists     Shop     Shows     Collections     About     Contact

Jochem Hendricks



geboren 1959, lebt in in Frankfurt am Main

Oh Materie (Version 1), 2025
Kieselsteine und mundgeblasenes Glas
ca. 51 x 13 x 13 cm
Auflage: 5 Unikate, signiert im Glas
2.900 inkl. € 7% USt
(Metallständer zzgl. 500 €)
© Jochem Hendricks und Provinz

︎ Anfrage / request

Oh Materie (Version 2), 2025
Kieselsteine und mundgeblasenes Glas
ca. 31 x 10 x 10 cm
Auflage: 5 Unikate, signiert im Glas
2.600 inkl. € 7% USt
(Metallständer zzgl. 500 €)
© Jochem Hendricks und Provinz

︎ Anfrage / request




Für die Werkreihe „Grains of Sand“ (seit 1999) ließ Jochem Hendricks Sandkörner zählen und in mundgeblasene Glasbehälter abfüllen. Die Zahl der Körner fungiert als Werktitel: „6.597.397 Sand Grains“, „9.114.182 Sand Grains“ usw. Die reine Zahl an Sandkörnern macht schwindelig, bedenkt man, dass sie alle korrekt gezählt, protokolliert und später umgefüllt wurden. Und die extrem aufwändige Genese ist nicht Nebensache, sondern Kern der Werkserie, bemisst sich doch auch ihr Preis am tatsächlich betriebenen und entlohnten Arbeitsaufwand. Der wiederum entzieht sich der Kontrolle, wollte man nicht die kostbare Hülle zerbrechen und damit das Kunstwerk zerstören.

Unsere Edition „Oh Materie“ spielt auf diese ältere Arbeit an, die typisch ist für den konzeptuellen Ansatz des Künstlers. Sie folgt dem Vorbild aber nur in gewisser Weise. Die viel größeren Kiesel, die diesmal das kunstvoll geblasene, fragile Glas füllen, lassen sich ermessen. „Grains of Sand“ ebenso wie „Oh Materie“ sind als Metapher über den Wert der Kunst im doppelten Sinn zu verstehen. Steht bei erstgenanntem Werk eher die normalerweise nicht messbare Arbeit, die in ein Kunstwerk gesteckt wird, im Vordergrund, so scheint es bei unserer Edition mehr der materielle Wert zu sein, der in die Waagschale geworfen wird. Beides sind sehr poetische Skulpturen, deren inhaltliche Deutung nur Hinweise bietet, ohne präzise Antworten liefern zu wollen auf die wiederkehrenden Fragen nach Wertschätzung bzw. dem Mehrwert von Kunst.

Jochem Hendricks (geb. 1959, lebt in Frankfurt am Main) studierte ab 1980 an der Städelschule in Frankfurt sowie in New York und Berlin. Hendricks ist bekannt für sein interdisziplinäres Werk, das Zeichnung, Skulptur, Foto, Video, Text und Installationen umfasst. Seine Projekte sind häufig als Langzeitarbeiten angelegt, in denen er Kooperationen mit Wissenschaft, Technik und juristischen oder politischen Akteuren eingeht. Dabei stellt er gesellschaftliche Codes, Schönheitsideale, Wert- und Arbeitsbegriffe sowie ethische Fragen zur Diskussion.

Hendricks’ Arbeiten wurden in zahlreichen internationalen Museen gezeigt, darunter das San Francisco Museum of Modern Art, das Museum Haus Konstruktiv (Zürich), Kunsthalle St. Gallen, Bundeskunsthalle Bonn, Museum für Moderne Kunst Frankfurt, The New Art Gallery Walsall und viele weitere.

For the series "Grains of Sand" (since 1999), Jochem Hendricks had grains of sand counted and placed in hand-blown glass containers. The number of grains serves as the work's title: "6,597,397 Sand Grains," "9,114,182 Sand Grains," etc. The sheer number of grains of sand is dizzying, considering that they were all accurately counted, recorded, and later transferred. And the extremely laborious genesis is not a minor matter, but rather the core of the series, since its price is measured by the actual labor expended and compensated. This, in turn, is beyond control, lest one break the precious shell and thus destroy the artwork.
Our edition "Oh Matter" alludes to this earlier work, which is typical of the artist's conceptual approach. However, it follows the model only in a certain way. The much larger pebbles, which this time fill the artfully blown, fragile glass, can be measured. "Grains of Sand" and "Oh Matter" are metaphors about the value of art in a double sense. While the former focuses more on the normally immeasurable labor that goes into a work of art, our edition seems to weigh more heavily on its material value. Both are highly poetic sculptures whose interpretation of their content only offers clues without attempting to provide precise answers to the recurring questions about the appreciation or added value of art.
Jochem Hendricks (born 1959, lives in Frankfurt am Main) studied from 1980 at the Städelschule in Frankfurt, as well as in New York and Berlin. Hendricks is known for his interdisciplinary work, which encompasses drawing, sculpture, photography, video, text, and installations. His projects are often long-term projects in which he collaborates with academics, technology, and legal or political actors. He discusses social codes, ideals of beauty, concepts of value and work, and ethical questions.
Hendricks' works have been shown in numerous international museums, including the San Francisco Museum of Modern Art, the Museum Haus Konstruktiv (Zurich), the Kunsthalle St. Gallen, the Bundeskunsthalle Bonn, the Museum für Moderne Kunst Frankfurt, The New Art Gallery Walsall, and many others.













Jochem Hendricks: 4.965.833 Sand Grains, 2008–12 © Jochem Hendricks

Haunch of Venison, London, 2007, © Jochem Hendricks & Haunch of Venison

Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, 2000 © Jochem Hendricks & Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt am Main