Manuel Kirsch
Geboren 1986 in Freiburg i. Br., lebt in Berlin
wieder nie wieder (Sturtevant malt Stella), 2022
Siebdruck und Pastellkreide auf Papier
Edition: 10 (3 AP)
78,8 x 54,9 cm
650 €
︎ Anfrage / request
versandkostenfrei in Deutschland, EU 30€
free shipping in Germany, 30 € in EU
Siebdruck und Pastellkreide auf Papier
Edition: 10 (3 AP)
78,8 x 54,9 cm
650 €
︎ Anfrage / request
versandkostenfrei in Deutschland, EU 30€
free shipping in Germany, 30 € in EU
mehr lesen
Manuel Kirsch (*1986 in Freiburg i. Br.) wählte als Vorlage für eine Zeichnungsserie und unsere neue Edition eine Fotografie von Elaine Sturtevant (*1924- 2014) bei der Arbeit. Der von Hand kolorierte Siebdruck zeigt diese außergewöhnliche Künstlerin, eine berühmte Vertreterin der Appropriation Art*, beim Kopieren eines Gemäldes aus der Reihe der „Black Paintings“ von Frank Stella. Gleichmäßig und konzentriert überzieht Sturtevant die Leinwand mit einem schwarzen Streifenmuster, einen großen Eimer mit Emaillelack zu ihrer rechten Seite. Frank Stella durfte ihr sogar 30 Jahre später beim Malen seiner/ihrer Arbeiten zuschauen. Viele der Werke ihrer meist männlichen Kollegen hatte sie hingegen zeitnah kopiert, wie z.B. Warhols „Flowers“ und Jasper Johns „Flags“. Die von Kirsch gewählte Aufnahme von Sturtevant legt den Fokus auf den Akt des Malens und den Farbtopf. Sie wird zur Vorlage für eine Zeichnung und schließlich den Siebdruck, den eine nachträglich mit Pastellkreide ausgeführte Vignette umrahmt. Zusammen mit dem rötlich schimmernden Haar der Künstlerin erinnert er wiederum an eine nachkolorierte SW-Fotografie.
Auch für Kirsch ist Aneignung ein wesentliches Merkmal seiner Arbeiten. Sie birgt das Potential für neue Handlungsspielräume. Indem er Elemente oder Figuren aus berühmten Werken wie beispielsweise die des Renaissancemalers Matthias Grünewald herauslöst und vielfach kopiert, schafft er neue Interpretationen. Vor allem aber verschiebt er den Fokus der Wahrnehmung, z.B. weg von einer Szene, einer bestimmten Erzählung hin zu einem Nebenschauplatz oder einer einzelnen Person. Der Titel unserer Edition „wieder nie wieder“ zielt darauf. Die gewählte Wortwiederholung und der Prozess des Sich-Aneignens ließen sich unendlich fortführen. Auf diesem Prinzip beruhenden Arbeiten gelingt es, eine neue Dynamik und überzeitliche Ausstrahlung zu entwickeln. Sie machen sich nicht nur unabhängig von den UrheberInnen, ihrem Können und ihren Interpretationen, sondern ebenso von ihrer gesamten ursprünglichen kunsthistorischen Rezeption. „The beauty of repetition“, von der Sturtevant sprach, zeichnet auch die Reihe von Manuel Kirsch aus.
Manuel Kirsch hat von 2012 – 2015 an der weißensee-kunsthochschule berlin und der Mimar Sinan Universität in Istanbul studiert und war Meisterschüler von Friederike Feldmann. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt, z.B. 2021 „It`s just a phase“ kuratiert von Rhea Dall and Elmgreen & Dragset KUK, Trondheim Norwegen, „deine Kunst: Mensch, der / Körper der, die, das“ kuratiert von Studio Michael Müller, Städtische Galerie Wolfsburg, „Late breakfast“, BurzKirsch collab. mit Marlene Zoë Burz, Palais Thurn and Taxis, Bregenz.
*„Appropriation Art” bezeichnet Kunst, die sich mit vorgefundenem ästhetischen Material beschäftigt und bewusstes Kopieren und Aneignen von Werken anderer KünstlerInnen beinhaltet. Der Begriff wurde 1977 von Douglas Crimp geprägt, der zu diesem Thema eine Reihe von KünstlerInnen in einer Ausstellung in New York vorstellte, darunter u.a. Sherrie Levine, Robert Longo und Cindy Sherman.
Manuel Kirsch (*1986 in Freiburg im Breisgau) selected a photograph of Elaine Sturtevant (1924-2014) at work as the basis for a series of drawings, and as a contribution to our new edition. The hand-coloured silk-screen print shows the exceptional and noted appropriation artist* as she copies one of the works in Frank Stella’s Black Paintings series. Sturtevant is focussed, covering the canvas evenly with a black striped pattern, a large can of enamel varnish to her right. While Frank Stella was allowed to watch her paint his/her pieces 30 years later, she copied most of the works of her – largely male – colleagues soon after their creation, such as Warhol’s Flowers and Jasper John’s Flags. Kirsch has selected a photograph of Sturtevant which focuses on the act of painting and the can of paint, using it as the basis for a drawing and finally a silk-screen print, framed by a vignette in pastels which was added later. Combined with the red shimmer of the artist’s hair, this effect is in turn reminiscent of a colourised black-and-white photograph.
Appropriation is a key characteristic of Kirsch’s work as well, opening up a wealth of new, creative possibilities. By taking elements and figures from famous works, such as those by Renaissance painter Matthias Grünewald, and copying them over and over, he creates new interpretations. But above all, he shifts the focus of our perception, away from a scene, for example, or a specific story, and towards secondary scenes or a single person. This is reflected in the title of our edition: wieder nie wieder, which translates to ‘again never again’. The word could be repeated endlessly, as could the process of appropriation. Works that are based on this principle manage to develop a new dynamic and an atmosphere that transcends time. They not only become independent from their creators, and with it, from their creators’ skill and interpretation, but from their entire original art-historical reception. This ‘beauty of repetition’, as Sturtevant put it, is characteristic of Manuel Kirschs’s series as well.
From 2012 to 2015, Manuel Kirsch studied at the Weißensee art academy in Berlin and at Mimar Sinan Fine Arts University in Istanbul and was a Meisterschüler under Friederike Feldmann, taking part in her master class programme. His works have been exhibited internationally, including at ‘It’s Just a Phase’, curated by Rhea Dall and Elmgreen & Dragset at the KUK in Trondheim, Norway in 2021; ‘deine Kunst: Mensch, der / Körper der, die das’, curated by Studio Michael Müller, Wolfsburg Municipal Gallery (Städtische Galerie Wolfsburg); and ‘Late Breakfast’, a BurzKirsch collaboration with Marlene Zoë Burz at the Palais Thurn and Taxis in Bregenz.
*Appropriation art takes a close look at existing aesthetic material and consciously copies and appropriates the work of other artists. The term was coined by Douglas Crimp in 1977, who introduced a number of appropriation artists at an exhibition in New York, among them Sherrie Levine, Robert Longo and Cindy Sherman.