Theresa Weber
geboren 1996 in Düsseldorf, lebt in Berlin
please scroll for english version

Theresa Weber, Foto: Heinrich Holtgreve

Fotos Werke: Ludger Paffrath
Blue Hands, 2025
Siebdruck, 48 x 69 cm
Auflage: 20 Exemplare, 5 E.A.
700 € inkl. 19 % USt.
Gerahmt, Massivholz Eiche, Museumsglas zzgl. 300 €
︎ Anfrage / request
versandkostenfrei in Deutschland, EU 30 €
free shipping in Germany, 30 € in EU
Die handwerklich hergestellten Siebdrucke variieren leicht in der Farbigkeit - die helleren Exemplare 01 - 13 sind einfach gedruckt, die dunkleren Exemplare 14 - 20 sind doppelt gedruckt (s. Abbildungen).
The handcrafted screen prints vary slightly in color - the lighter examples 01 - 13 are printed once, the darker examples 14 - 20 are printed twice (see images).
Siebdruck, 48 x 69 cm
Auflage: 20 Exemplare, 5 E.A.
700 € inkl. 19 % USt.
Gerahmt, Massivholz Eiche, Museumsglas zzgl. 300 €
︎ Anfrage / request
versandkostenfrei in Deutschland, EU 30 €
free shipping in Germany, 30 € in EU
Die handwerklich hergestellten Siebdrucke variieren leicht in der Farbigkeit - die helleren Exemplare 01 - 13 sind einfach gedruckt, die dunkleren Exemplare 14 - 20 sind doppelt gedruckt (s. Abbildungen).
The handcrafted screen prints vary slightly in color - the lighter examples 01 - 13 are printed once, the darker examples 14 - 20 are printed twice (see images).





Theresa Weber setzt sich mit den Bedingungen des Lebens in einer komplexen, chaotischen Welt auseinander. In ihren Collagen, Textilinstallationen und kollaborativen Performances kommen disparate Materialen vor, organische wie industriell gefertigte. Die oft raumgreifenden, haptischen und farbenfrohen Werke spiegeln die Bedeutungen einer Vielzahl von Quellen wider. Karibische Mythologien, Gottheiten, historische Forschungsfelder, der karibische Karneval sind darunter. Die Künstlerin mit jamaikanischem, deutschem und griechischem Familienhintergrund beruft sich auf theoretische Konzepte wie Kosmologie, Chaostheorie oder Kreolisierung. Starren Kategorisierungen, Macht und Hierachie geht sie dabei auf den Grund.
Theresa Weber studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Katharina Grosse und Ellen Gallagher. Ausgezeichnet mit einem zweijährigen Postgraduiertenstudium wechselte sie an das Royal College of Art in London. Es folgten Einzelausstellungen im Dortmunder Kunstverein, der Moltkerei Werkstatt e.V., Köln (2021), Somerset House, London (2023), Kunstmuseum Bochum, Neun Kelche, Berlin (2024). Theresa Webers Werke befinden sich in den Sammlungen der Bundeskunstsammlung, des Kunstmuseum Bochum, der Morgan Stanley Collection, der London School of Economics (LSE) Collection, der Mercedes Benz Collection, der Sammlung Philara, der By-Form Design Studio Collection u.v.m.
Theresa Weber studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Katharina Grosse und Ellen Gallagher. Ausgezeichnet mit einem zweijährigen Postgraduiertenstudium wechselte sie an das Royal College of Art in London. Es folgten Einzelausstellungen im Dortmunder Kunstverein, der Moltkerei Werkstatt e.V., Köln (2021), Somerset House, London (2023), Kunstmuseum Bochum, Neun Kelche, Berlin (2024). Theresa Webers Werke befinden sich in den Sammlungen der Bundeskunstsammlung, des Kunstmuseum Bochum, der Morgan Stanley Collection, der London School of Economics (LSE) Collection, der Mercedes Benz Collection, der Sammlung Philara, der By-Form Design Studio Collection u.v.m.

Theresa Weber explores the conditions of life in a complex, chaotic world. Her collages, textile installations, and collaborative performances feature disparate materials, both organic and industrially manufactured. The often expansive, tactile, and colorful works reflect the meanings of a variety of sources. Caribbean mythologies, deities, historical research fields, and the Caribbean carnival are among them. The artist, who has Jamaican, German, and Greek backgrounds, draws on theoretical concepts such as cosmology, chaos theory, and creolization. In doing so, she explores rigid categorizations, power, and hierarchy.
Theresa Weber studied at the Düsseldorf Art Academy under Katharina Grosse and Ellen Gallagher. After completing a two-year postgraduate program, she transferred to the Royal College of Art in London. Solo exhibitions followed at the Dortmunder Kunstverein, the Moltkerei Werkstatt e.V., Cologne (2021), Somerset House, London (2023), and the Kunstmuseum Bochum, Neun Kelche, Berlin (2024). Theresa Weber's works are included in the collections of the Bundeskunstsammlung, the Kunstmuseum Bochum, the Morgan Stanley Collection, the London School of Economics (LSE) Collection, the Mercedes Benz Collection, the Philara Collection, the By-Form Design Studio Collection, and many more.
Zur Entstehungsgeschichte ihrer Edition für Provinz schrieb Theresa uns:
“Die Arbeit Blue Hands versucht den komplexen Zustand einer kolonialen Welt und deren wirtschaftliches und kulturelles Erbe aufzuzeigen. Die Drucke zeigen ein Muster fiktiver Kartografien als Verweis auf das karibische Archipel (die Insellandschaft), verschmolzen mit Mosaik- und dem Wurzelnetzwerk (dem Rhizom). Diese Symbole sind Referenzen zu dem Soziologen und Philosophen Édouard Glissant aus Martinique.
Muscheln und Korallen, die ich in Jamaika gesammelt habe, sind als Sammelgegenstände mit persönlichem Wert abgedruckt. Perlen und Clips symbolisieren Schmuck als Referenz zum Kostüm im Karibischen Karneval.
Die blauen Hände sind eine Hommage an den Film „Daughters of the Dust“ von Julie Dash und Arthur Jafa. Dieser Filmklassiker aus der Black Cinematography spielt 1902 auf einer karibischen Insel. Ich beziehe mich mit meiner Arbeit direkt auf eine Szene, die sich mit der kolonialen Indigo-Produktion in der Karibik auseinandersetzt: hier wird die blaue Einfärbung von Händen in der dampfenden blauen Flüssigkeit gezeigt. In dieser Szene wird die koloniale Narbe symbolisch veranschaulicht, ohne jedoch gewalttätige und schmerzhafte Bilder zu reproduzieren.
Das Blau steht im Zusammenhang mit der Geschichte der Indigo-Industrie. Das Indigo-Pigment hat seinen Ursprung in vielen indigenen Kulturen des globalen Südens und wurde im Rahmen der Europäischen Kolonisierung ausgebeutet. Daraufhin wurde Indigo durch Sklavenarbeit in (u.a.) der Karibik / Jamaika produziert und nach Deutschland und Europa importiert. Zu der Zeit war das Blau in Europa selten und galt als Symbol des Wohlstands. Im Laufe der Industrialisierung und Massenproduktion sind chemische Kopien des Blaus entstanden, die es als Farbe zugänglicher machten. Töne wie das Royal Blau, Preußisch Blau und Berliner Blau sind entstanden. In der Textil- und Keramikindustrie ist das Blau zentral. Ein paar Beispiele sind das Niederländische und Nord-Deutsche Geschirr, Portugiesische und Spanische Kacheln („Azulejas“). Im ersten Weltkrieg waren einige der Deutschen Soldatenuniformen in Indigo gefärbt, hierfür wurde sowohl der Baumwollstoff als auch das Blau in Jamaika produziert (eine dieser Uniformen und deren Produktionszertifikat befindet sich in der Sammlung des Stadtmuseums Berlin).
Auch die symbolische Bedeutung des Blau interessiert mich. Das Blau symbolisiert in westlicher Ikonographie Weiblichkeit und Fruchtbarkeit. Es hat außerdem eine beruhigende Wirkung, kann das Meer und den Himmel als unendliche Orte der Sehnsucht, Nostalgie und Vorfahren symbolisieren, und hat ein heilsames Potential.“
Theresa wrote about the genesis of her edition for Provinz:
“The work "Blue Hands" attempts to reveal the complex state of a colonial world and its economic and cultural legacy. The prints depict a pattern of fictional cartography as a reference to the Caribbean archipelago (the island landscape), fused with mosaics and the root network (the rhizome). These symbols are references to the sociologist and philosopher Édouard Glissant from Martinique.
Shells and coral, which I collected in Jamaica, are printed as collectibles with personal value. Beads and clips symbolize jewelry as a reference to costumes in the Caribbean Carnival.
The blue hands are a homage to the film "Daughters of the Dust" by Julie Dash and Arthur Jafa. This classic film from Black Cinematography is set on a Caribbean island in 1902. My work directly references a scene that explores colonial indigo production in the Caribbean: it depicts the blue dyeing of hands in the steaming blue liquid. This scene symbolically illustrates the colonial scar without reproducing violent and painful images.
The blue color is connected to the history of the indigo industry. The indigo pigment originates from many indigenous cultures in the Global South and was exploited during European colonization. Subsequently, indigo was produced using slave labor in (among others) the Caribbean and Jamaica and imported to Germany and Europe. At the time, blue was rare in Europe and considered a symbol of wealth. With the advent of industrialization and mass production, chemical copies of blue emerged, making it more accessible as a color. Shades such as Royal Blue, Prussian Blue, and Berlin Blue emerged. Blue is central to the textile and ceramics industries. A few examples are Dutch and North German tableware, Portuguese and Spanish tiles ("azulejas"). During World War I, some German soldiers' uniforms were dyed indigo; both the cotton fabric and the blue color were produced in Jamaica (one of these uniforms and its production certificate is in the collection of the Berlin City Museum).
I'm also interested in the symbolic meaning of blue. In Western iconography, blue symbolizes femininity and fertility. It also has a calming effect, can symbolize the sea and the sky as infinite places of longing, nostalgia, and ancestors, and has healing potential.”