Artists     Shop     Shows     Collections     About     Contact

Ina Weber

Bar (Bochum 2025)

Eröffnung
Samstag, 1. Februar 2025, 18 – 21 Uhr

Ausstellung
bis 30. März 2025
Geöffnet nach Vereinbarung
Ina Weber: Flaschen, 2021 – 2024






Das Ruhrgebiet war das Land der Selterbuden und Kneipen. Dort kamen die Bergleute nach ihrer harten und gefährlichen Arbeit zusammen und auch die, die zwangsläufig Zeit hatten: Zu Hochzeiten der Industrialisierung waren Bergarbeiter im Schnitt kurz nach dem 40sten Geburtstag invalide. Oft lieferten die Männer ihren Lohn zu Hause ab und bekamen Taschengeld, "Schickermoos" für die Kneipe. Sicher auch als Reaktion auf grassierenden Alkoholmissbrauch. Die Kneipe als Ort des Austauschs, des Rauschs und der Kommunikation ist mittlerweile vielschichtiger, als Zwischenort zwischen Familie und Arbeitswelt aber ist sie vielen hier noch in lebendiger Erinnerung.

Ina Weber baut den Ausstellungsraum in eine Bar um und treibt ihr Verwirrspiel zwischen Kunst und Realität. Diese spezielle Bar hat ihre Wurzeln in Frankreich, kann aber so oder ähnlich in der ganzen Welt zu finden sein. Webers zentrales Thema ist die gebaute Umwelt des Menschen, ihre Ästhetik und gesellschaftlichen Dimension. Bei Provinz entwirft sie ein universelles Bild eines sozialen Ortes. Kunst wirkt anders, wenn sie in einer Bar ausgestellt ist. Das Bier schmeckt anders, wenn es in der Galerie getrunken wird. Oder?

Ebenfalls ausgestellt ist eine eben erschienene Reihe kleinformatiger Keramik-Pavillons von Ina Weber, eine Hommage an den Kiosk.

Ina Weber wurde 1964 in Diez an der Lahn geboren. Von 1989 bis 1994 studierte sie bei Friedrich Salzmann, Harry Kramer und Martin Kippenberger an der Kunsthochschule Kassel. Nach etlichen Stationen lebt sie seit 2003 in Berlin und ist dort seit 2016 Professorin für Bildhauerei an der Universität der Künste.

Ihre Werke wurden in vielen Einzelausstellungen gezeigt u.a. im Museum am Ostwall, Dortmund, Wenzel-Hablik Museum, Itzehoe, Haus am Waldsee Berlin, in der Kunsthalle Nürnberg, in den Städtischen Galerien Nordhorn und Delmenhorst, der Stadtgalerie Klagenfurt Österreich, den Kunstvereinen Kassel und Marburg.

Geöffnet nach Vereinbarung und an besonderen Abenden, zu entnehmen der Tagespresse und #provinzeditionen.

scroll down for englisch version









Aquarelle & Skulpturen Bar Bochum, 2006 – 2021






















The Ruhr area was the land of Selter stalls and bars. This is where miners came together after their hard and dangerous work, as well as those who inevitably had time: at the height of industrialization, miners were on average disabled shortly after their 40th birthday. The men often brought their wages home and received pocket money, "Schickermoos" for the pub. This was certainly also a reaction to rampant alcohol abuse. The pub as a place of exchange, intoxication and communication has become more complex these days, but many here still have vivid memories of it as a place between family and the world of work.

Ina Weber is converting the exhibition space into a bar and is playing a confusing game between art and reality. This particular bar has its roots in France, but can be found in one form or another all over the world. Weber's central theme is the built environment of man, its aesthetics and social dimension. In Provinz she creates a universal image of a social place. Art has a different effect when it is exhibited in a bar. The beer tastes different when you drink it in the gallery. Or does it?

Also on display: a new series of small-format ceramic pavilions by Ina Weber, a homage to the kiosk, was recently released.

Ina Weber was born in 1964 in Diez an der Lahn. From 1989 to 1994 she studied under Friedrich Salzmann, Harry Kramer and Martin Kippenberger at the Kassel Art Academy. She has lived in Berlin since 2003 and has been a professor of sculpture at the University of the Arts there since 2016.

Her works have been shown in many solo exhibitions, including at the Museum am Ostwall, Dortmund, Wenzel-Hablik Museum, Itzehoe, Haus am Waldsee Berlin, the Kunsthalle Nuremberg, the municipal galleries in Nordhorn and Delmenhorst, the Stadtgalerie Klagenfurt Austria, and the Kassel and Marburg art associations.

Open by appointment and on special evenings, as can be seen in the daily press and #provinzeditionen.


mehr / more Ina Weber